|
Fall Nr. 24 (Fortsetzung)
{9, 1} ... einer mit einem Bruch an seinem Unterkiefer, aufgebrochen ist eine Wunde darauf, (doch) der wAb hat aufgehört zu spj, er ist heiß {9, 2} deswegen; eine Krankheit, die man nicht behandeln kann.
Fall Nr. 25 (9,2 – 9,6)
Heilkunde für eine Verrenkung an seinem Unterkiefer:
Wenn Du untersuchst einen Mann mit einer Verrenkung an seinem Unterkiefer, {9, 3} und Du findest seinen Mund offen, nicht schließt sich ihm sein Mund, so sollst Du legen Deinen Finger (beidseits) auf das Ende seiner beiden Krallenknochen {9, 4} des Unterkiefers im Inneren seines Mundes und die beiden Daumen unter sein Kinn. Dann mußt Du sie zurückfallen lassen, {9, 5} (so daß sie wieder) liegen an ihrem Platz.
Dann mußt Du sagen dazu: Einer mit einer Verrenkung an seinem Unterkiefer; eine Krankheit, die ich behandele.
Dann sollst Du ihn verbinden {9, 6} mit Verbandszeug und Honig jeden Tag, bis es ihm besser geht.
Fall Nr. 26 (9,6 – 9,13)
Heilkunde für eine Wunde an seiner Lippe:
Wenn Du untersuchst einen Mann mit {9, 7} einer Wunde an seiner Lippe, die aufgeweicht ist bis zum Inneren seines Mundes, dann sollst Du untersuchen seine Wunde bis {9, 8} zum Pfeiler seiner Nase. Dann sollst Du zusammenfassen jene Wunde [mit] einem Faden.
Dann mußt Du sagen dazu: Einer mit {9, 9} einer Wunde an seiner Lippe, die aufgeweicht ist bis zum Inneren seines Mundes; eine Krankheit, die ich behandele.
Was betrifft, nachdem {9, 10} Du ihn genäht hast, so sollst Du ihn verbinden mit frischem Fleisch am ersten Tag. Du mögest ihn behandeln anschließend [mit] Öl/Fett {9, 11} und Honig jeden Tag, bis es ihm besser geht.
A) Was betrifft eine Wunde an seiner Lippe, die aufgeweicht ist bis zum Inneren {9, 12} seines Mundes: Das bedeutet, weich ist die Lippe seiner Wunde, indem sie geöffnet ist zum Inneren seines Mundes. Sie (=die Sammelhandschrift “Was die Wunden betrifft”) sagt “aufgeweicht” {9, 13} zu etwas Weichem.
Fall Nr. 27 (9,13 – 9,18)
Heilkunde für eine Klaffwunde an seinem Kinn:
Wenn Du untersuchst einen Mann mit einer {9, 14} Klaffwunde an seinem Kinn, die den Knochen erreicht hat, dann sollst Du abtasten seine Wunde. Wenn Du findest seinen Knochen {9, 15} unversehrt, nicht gibt es einen Spalt oder ein Loch in ihm.
Dann mußt Du sagen dazu: Einer mit einer Klaffwunde {9, 16} an seinem Kinn, die den Knochen erreicht hat; eine Krankheit, die ich behandele.
Dann sollst Du auflegen einen Wundverschlußverband auf jenes Klaffen, {9, 17} dann sollst Du ihn verbinden mit frischem Fleisch am ersten Tag. Du mögest ihn behandeln anschließend [mit] Öl/Fett, Honig {9, 18} und Fasern jeden Tag, bis es ihm besser geht.
Fall Nr. 28 (9,18 – 10,3)
Heilkunde für eine [Klaff-]Wunde an seinem Hals:
Wenn Du untersuchst einen Mann mit einer {9, 19} Klaffwunde an seinem Hals, die aufgeweicht ist bis zu seiner Speiseröhre: Wenn er Wasser trinkt, so {9, 20} sträubt er sich; so kommt es heraus aus der Öffnung seiner Wunde. Sie ist sehr entzündet, so daß er gepackt ist {9, 21} von Fieber deswegen. Dann sollst Du zusammenfassen jene Wunde mit einem Faden.
Dann mußt Du sagen dazu: Einer mit einer Wunde {9, 22} an seinem Hals, die aufgeweicht ist bis zu seiner Speiseröhre; eine Krankheit, mit der ich kämpfen werde.
|