Kurzbeschreibung
Beim Ostrakon Deir el-Medina 1216 (IFAO Inv.Nr. 2271) handelt es sich um eine 10 x 6,5cm große Kalksteinscherbe, deren linker und unterer Rand unvollständig ist. Ein winziger Rest einer 6. Zeile ist erkennbar, insgesamt imponieren aber lediglich 5 Zeilen in roter und schwarzer Tinte mit roter Interpunktion.
Bei dem Text handelt es sich um einen magischen Spruch zur Beschwörung des Bauches, der schmerzt, weil offensichtlich etwas Böses in ihn eingedrungen ist. Der Spruch scheint als Segnung für eine (hier nicht genannte) Zutat zu dienen, mit der der Leidende abschließend “gewaschen” wird.
Publikation: Georges Posener “Catalogue des ostraca hiératiques littéraires de Deir el Médineh, Tome II, N.os 1109 - 1266”, 1951, Beschreibung S. 29, Durchzeichnung und Transliteration Taf. 49-49 a.
Online: Institut français d’archéologie orientale (Link), ID 19666, No.inv. 2271 (letzter Zugriff 06.12.2016)
Wolfhart Westendorf “Handbuch der altägyptischen Medizin, Teil 1”, Brill-Verlag 1999, Leiden/Boston/Köln, S. 62 (Beschreibung)
Deines/Grapow/Westendorf “Grundriss der Medizin der Alten Ägypter: Teil IV - Übersetzung der medizinischen Texte”, Band 2 - Erläuterungen, S. 105 (Erwähnung in Fußnote zu IV/1 S. 115, F 1 c)
|