- Ostrakon Berlin 5570


Besucher seit 28.01.2008

Kurzbeschreibung

Beim Ostrakon Berlin 5570 handelt es sich um eine Tonscherbe von 11,6 x 10 cm Größe, die leider nur fragmentarisch erhalten ist. Sie datiert aus der römischen Periode und ist auf der konvexen Außenseite mit neun Zeilen hieratischer Schrift in schwarzer Tinte beschrieben. Wieviel Text am oberen, unteren und linken Rand fehlt, lässt sich nicht sagen. Der Beginn der Zeile 8 ist offensichtlich gelöscht bzw. verwischt; noch einzelne unlesbare Spuren von Zeichen sind zu erkennen. Die konkave Rückseite ist unbeschriftet.

Das Ostrakon enthält eine Folge von sechs medizinischen Rezepten, die sich leider keiner bestimmten Krankheit zuordnen lassen, da die einleitende Floskel "Ein Heilmittel zum Behandeln von ..." (o.ä.) nicht erhalten ist. Die weiteren Rezepte beginnen lediglich mit "Ein anderes [Heilmittel]: ...".

Die Bedeutung dieses Ostrakons für die Erforschung zur altägyptischen Medizin ist daher nur gering.

 

Publikation:
1. „Hieratische Papyri der Königlichen Museen zu Berlin”, Band III, Tafel XXVII (Faksimile)
2. Jonckheere, Frans “Préscriptions médicales sur ostraca hiératiques”, Chronique d’Égypte, tôme XXIX, No. 57 1954, S. 46-61
3.
Thierry Bardinet “Les Papyrus médicaux de l'Égypte pharaonique”, ISBN 2-213-59280-2, 1995, S. 479 (Übersetzung)
4. Wolfhart Westendorf “Handbuch der altägyptischen Medizin, Teil 1”, Brill-Verlag 1999, Leiden/Boston/Köln, S. 61 (Beschreibung + Übersetzung)

Durchzeichnung und Foto des Originals

Quelle: „Hieratische Papyri der Königlichen Museen zu Berlin”, Bd. III, Tafel XXVII

Hieroglyphen-Transliteration

Übersetzung

...

[...]

1

... tbtt-Pflanze, Wasser, Leber ...

2

... Dill, SAms-Pflanze, ...

3

... Ein anderes [Heilmittel]: frischer* Weihrauch, Sesamöl, Dickmilch, ...

4

... Blatt der Tamariske 5 ro, schminken(?) ...

5

... an fünf Tagen. Eine erfolgreiche Methode. Ein anderes [Heilmittel]: frisches* Fett, ...

6

... Ein anderes [Heilmittel]: frische* Dickmilch, njAjA-Pflanze, salben ...

7

... Weihrauch, xt-ds-Baum, njAjA-Pflanze, ebenso.

8

[Zeilenanfang gelöscht/verwischt]      frischer* Weihrauch, njAjA-Pflanze, ...

9

...    ??? , frische* gAS-Flüssigkeit ...

...

[...]

 

 

____________________

* Das schlanke Zeichen war laut W. Westendorf unbekannt (“Handbuch der altägyptischen Medizin” 1999, Bd.1, S. 64, Fußnote 84; evtl. ein Gefäß?; es müsste sich jedoch um eine Quantenangabe handeln).
Frau Juliane Unger vom Ägyptologischen Institut der Universität Heidelberg verdanke ich den Hinweis auf die korrekte Identifizierung als wAD (Gardiner M13), wie sie bereits von Prof. Joachim F. Quack in seiner Rezension von Westendorfs Handbuch (Orientalistische Literaturzeitung 94 [1999], 455-462) postuliert wurde.

tbtt - eine nicht näher bezeichnete Pflanze
SAms - Römischer Bertram (Anacyclus pyrethrum)?
njAjA - eine nicht näher bezeichnete Pflanze
xt-ds - Myrte (Myrtus communis)?
gAS - eine nicht näher bezeichnete Flüssigkeit

[Home] [Medizinische Papyri] [Medizinische Ostraka] [- Ostrakon Berlin 5570] [- Ostrakon Berlin 11247] [- Ostrakon DeM 1062] [- Ostrakon DeM 1091] [- Ostrakon DeM 1213] [- Ostrakon DeM 1216] [- Ostrakon DeM 1242] [- Ostrakon DeM 1414] [- Ostrakon Leiden 334] [- Ostrakon London 297] [- Ostr. Louvre E3255] [- Ostrakon Turin 57104] [- Ostrakon Turin 57163] [Andere ägypt. Texte] [Literatur] [FAQ] [Impressum] [Fotogalerie] [Gästebuch]