- Papyrus Louvre 4864


Besucher seit 28.01.2008

Kurzbeschreibung

Das Papyrusfragment Louvre E4846, das von Théodule Devéria in Theben käuflich erworben wurde, zeigt auf seiner Rückseite Fragmente medizinischer Rezepte, die sich nur schwer zuordnen lassen. Lediglich ein Rezept zur Bandwurmbehandlung ist sicher zu identifizieren; der Rest handelt möglicherweise von der Gefäß- und Schmerzstoffbehandlung.

Der Papyrus entstand im Neuen Reich während der 18. Dynastie, etwa um 1430 v.Chr. Das Blatt hat eine Länge von 37.5 cm und eine Höhe von 16 cm und erscheint am Ober- und Unterrand vollständig zu sein; es entspricht somit im Format etwa dem pHearst, pBerlin 3038 und pLondon. Die Schrift ist hieratisch und in schwarzer und roter Tinte ausgeführt, wobei die rote Tinte nicht nur für Rezeptüberschriften und Quanten verwendet wird, sondern auch für bestimmte Arzneistoffe.

Es finden sich Reste von zwei Kolumnen, wobei Kolumne 1 (rechts) ca. 13cm, die Kolumne 2 (links) ca. 22cm breit ist; getrennt werden beide durch einen Zwischenraum von ca. 2cm Breite. Es kann also bei einer typischen Zeilenlänge von 25-30cm davon ausgegangen werden, daß uns von der rechten Kolumne etwa die Hälfte fehlt, von der linken ein kurzer Rest am Zeilenende.

In Kolumne 1 sind 12 Zeilen nachweisbar; Kolumne 2 - ziemlich zerstört - enthält lediglich vier Zeilen sowie Spuren einer fünften, gelöschten Zeile; danach ist der Papyrus blank gelassen.

Auf der Vorderseite des Papyrus findet man in drei Kolumnen Teile der “loyalistischen Lehre”.

Literatur:
Posener, Georges, “L'enseignement loyaliste. Sagesse Égyptienne du Moyen Empire”, Hautes Études Orientales 5 (Genf 1976).
von Deines, Hildegard/Grapow, Hermann/Westendorf, Wolfhart: “Grundriss der Medizin der alten Ägypter. Band IV,1. Übersetzung der medizinischen Texte”, Berlin 1958, S.114 + 314
Grapow, Hermann: “Grundriss der Medizin der alten Ägypter. Band V. Die medizinischen Texte in  hieroglyphischer Umschreibung autographiert”, Berlin 1958, S. 199, 541 + 542
Westendorf, Wolfhart: “Handbuch der altägyptischen Medizin”,  Leiden/Boston/Köln 1999, S. 37+38,  408 + 409.

Online:
Musée de Louvre, Atlas base des oeuvres exposées (Link), Zugriff 01.02.2017
 

Foto des Originals

Quelle: http://cartelen.louvre.fr/pub/fr/image/23657_e024000.002.jpg

Vorderseite des Papyrus: Link

Hieroglyphen-Transliteration

Kolumne 1

Kolumne 2

Übersetzung

{1,1} ... Sohn

{1,2} ... Toter

{1,3} ... Kot (?)

{1,4} ... verbinden damit, bis er gesund wird. Heilmittel für das Töten (wovon?) im Bauch: Natron

{1,5} ... Schwein, prt-Snj, Fett, Wachs, verbinden damit.

{1,6} ... Honig 1, “weißes” Öl 1, Weihrauch 1, Sägemehl von

{1,7} ... Öl, gekocht, verbinden damit. Ein anderes [Heilmittel] für das Kühlen der Gefäße:

{1,8} ... der Dornakazie. Ein anderes gutes [Heilmittel]: schwarze Augenschminke 1, Honig 1, Öl,

{1,9} ... prt-Snj, Erbse, trockenes Myrrhenharz, verbinden damit an vier Tagen. Ein anderes [Heilmittel]

{1,10} ... der Dornakazie, verbinden damit an drei (?) Tagen. Ein anderes [Heilmittel]: Zweige der Chate 1, Zaunrübe

{1,11} ... Natron, unterägyptisches Salz, zerreiben in Honig

{1,12} ... in Honig, prt- [Snj ? ...], zerreiben

 

{2,1} verbinden [...] ein wenig(?) [...] der Dornakazie, gekocht, verbinden [damit]

{2,2} ... Samen von ??? [...] unterägyptisches Salz, [fein] zerreiben, verbinden damit.

{2,3} ... Sdt m pr[...] seine Hoden ...

{2,4} viermal. Heilmittel für das Töten eines Bandwurms [im] Bauch: unterägyptisches Salz, Natron, HmAyt(?)-Pflanze

[Home] [Medizinische Papyri] [- Papyrus Ebers] [- Papyrus Smith] [- Papyrus Berlin 3038] [- Papyrus Hearst] [- Papyrus Berlin 10456] [- Papyrus Berlin 15749] [- Papyrus DeM 36] [- Papyrus Louvre 4864] [- Papyrus Louvre 32847] [- Papyrus Zagreb] [Medizinische Ostraka] [Andere ägypt. Texte] [Literatur] [FAQ] [Impressum] [Fotogalerie] [Gästebuch]